Verzeichnis Streuobstwiese Oberfeld FlNr. 283/0 an der Hohenfurcher Straße

Ende März 2020 wurde unsere erste Streuobstwiese, im Oberfeld an der Hohenfurcher Straße, angelegt.

Die Streuobstwiese ist gekennzeichnet von hochstämmigen, robusten und wenig pflegebedürftigen Obstbäumen.
Die alten Sorten, die auch heute noch traditionell im Streuobstanbau verwendet werden, wurden zu einer Zeit entwickelt, als Pflanzenschutzmittel gar nicht oder nur sehr eingeschränkt zur Verfügung standen. Sie sind daher gegenüber Krankheiten und Schaderregern als besonders robust einzustufen. Lediglich ein Wühlmauskorb und entsprechender Verbissschutz wurde angebracht. Die Wiese unter den Obstbäumen ist durch extensive Pflege sehr artenreich.

Die Streuobstwiese ist ein wichtiger Lebensraum für Vögel und Tiere.
Dort können zwischen 2000 und 5000 Tierarten beheimatet sein beziehungsweise dort ihre Nahrung finden. Den größten Anteil nehmen dabei Insekten wie Käfer, Wespen, Hummeln und Bienen ein. Auch die Vielfalt der Spinnentiere und Tausendfüßer ist groß.
Im Vollertrag nach ca. 10 Jahren, liefert ein Apfelhochstamm etwas mehr als 3 Zentner, also 150 kg Äpfel. Diese reichhaltige Ernte kann in Zukunft für unseren Kindergarten und unsere Schule zu Apfelsaft verarbeitet werden.

 

  1. Apfel „Lohrer Rambur“

    Standort: anspruchslos an Boden und Klima, bis in Höhenlagen anbaufähig
    Baum: sehr starkwüchsig und widerstandsfähig, deshalb nur mäßige Schnittmaßnahmen
    (Sommerschnitt); Blüte: nicht empfindlich, schlechter Pollenspender
    Frucht: groß bis sehr groß, Fleisch grünlich-weiß, fest, feinzellig, saftig, etwas säuerlich,
    ohne merkliches Aroma, neigt zur Glasigkeit
    Reife: Baumreife ab Mitte September, haltbar bis Februar, März


  2. Winterapfel „Riesenboiken“

    guter Tafel- und Wirtschaftsapfel
    großer bis sehr großer Apfel mit gelbgrüner Schale
    gelblichweißes und saftiges Fleisch
    robust gegen Krankheiten und Schädlinge


  3. Apfel „Kaiser Wilhelm“

    Frucht: Mittel bis groß, süß-sauer, mäßig saftig
    Genussreife: Ende November -Februar
    (Pflückreife Mitte Oktober)
    Lagerfähigkeit. Bis März, im Kühllager ca. 6-7 Monate
    Bodenansprüche: Für schwere und leichte Böden mit ausreichender Feuchtigkeit geeignet
    Befruchtungssorten: Cox´Orange, Goldparmäne u. a.


  4. Zwetschge „Hauszwetschge“


  5. Apfel „Schöner von Boskoop“

    Diese Sorte trägt große, rundliche Früchte. Die fein angerauhte Schale ist mattglänzend, grünlichgelb gefärbt. Sonnenseits häufig gerötet, besonders wenn der Apfel später geerntet wird. Der Apfel ist ser saftig mit einer angenehmen Säure.


  6. Apfel „Topaz“

    Erntezeit: Ab September; mittelgroße, saftige, feste Früchte, süß-säuerlicher Geschmack
    Besonderheit: Befruchter, James Grieve, Retina, Rewena, Florina,


  7. Apfel „Jakob Fischer“

    Erntezeit: September – Oktober
    – große, flachkugelige, saftige Früchte
    – fein-säuerlicher Geschmack Besonderheit:
    Befruchter: Alkmene, Freiherr von Berlepsch, Goldparmäne, James Grieve, Melrose


  8. Roter Eiserapfel

    mittelgroße bis große Frucht
    Schalenfarbe variiert sehr stark, zur Reife meist komplett rot
    mäßig, saftig mit gelblichem Fleisch, sehr alte Sorte, daher besonders bekömmlich
    süß im Geschmack bei wenig Säure und Würze


  9. Apfel „Lohrer Rambur“
    Beschreibung – siehe Nr. 1


  10. Apfel „Borowinka“

    Tafelapfel, Fruchfleisch sehr saftig, aromatisch, schmelzend. Starker, gesunder Wuchs, Krone groß und breit werdend, Früh reichtragend. Wenig schorfanfällig. Für rauhes Klima gut geeignet. Empfehlenswert für Hausgarten und Obstwiese. Die Sorte entstand in Rußland und ist seit 100 Jahren im Alpenvorland verbreitet.
    Genußreife: Oktober – Dezember, Fruchtgröße: sehr groß Fruchtfarbe: gelb – rot gestreift Standort: Anspruchslos an Boden und Klima


  11. Zwetschge „Schönberger“


  12. Apfel „Rote Sternrenette“

    Genußreife ab November (Lagerapfel), seit mindestens 200 Jahren vertreten,
    bei Reife kräftig gerötet, saftig mit leichter Würze und angenehmer Säure
    widerstandsfähig, robust, weitgehend anspruchslos


  13. Apfel „Kaiser Wilhelm“
    Beschreibung – siehe Nr. 3


  14. Hauszwetsche St. Julien A


  15. Maunzenapfel

    Genussreife Oktober bis Februar, Frucht gelblichgrün, sonnenseits verwaschen rot oder stark marmoriert duftend, Schale glatt, fest, leicht fettend
    Verwendung: begehrter Mostapfel, Geschmack saftig mit hervortretender Säure,
    hoher Zuckergehalt, reich an Vitamin C, Ansprüche: anspruchslos an Boden und Klima


  16. Maunzenapfel
    Beschreibung – siehe Nr. 15


  17. Maunzenapfel
    Beschreibung – siehe Nr. 15


  18. Apfel „Topaz“
    Beschreibung – siehe Nr. 6


  19. Apfel „Schöner von Boskoop“
    Beschreibung – siehe Nr. 5


  20. Birne „Gellerts Butterbirne“


  21. Apfel „Kaiser Wilhelm“
    Beschreibung – siehe Nr. 3


  22. Apfel „Schöner von Boskoop“
    Beschreibung – siehe Nr. 5


  23. Birne „Gellerts Butterbirne“


  24. Apfel „Lohrer Rambur“
    Beschreibung – siehe Nr. 1


  25. Apfel „Rote Sternrenette“
    Beschreibung – siehe Nr. 12


  26. Apfel „Rote Sternrenette“
    Beschreibung – siehe Nr. 12


  27. Winterapfel „Riesenboiken“
    Beschreibung – siehe Nr. 2


  28. Apfel „Brettacher“

    sehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel, große Frucht mit gelblicher Schale mit roter Deckfarbe, weißes, saftiges Fleisch
    herbe Würze mit erfrischender Säure
    kaum anfällig für Krankheiten und Schädlinge


  29. Apfel „Jakob Fischer“
    Beschreibung – siehe Nr. 7


  30. Apfel „Brettacher“
    Beschreibung – siehe Nr. 28

 

Alle Bilder beispielhaft - © Bildquellen: Wikipedia & Pixabay

Dorfgemeinschaftshaus

Livestream zur Entstehung des neuen Dorfgemeinschaftshauses der Gemeinde Kinsau:



Termine


Website durchsuchen